Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock
Oligoklonale Banden (OKB); okb
Proteindiagnostik
Probengefäß/Monovette
Liquor-Monovette
Serum-Monovette
Probenmenge
Liquor 100µl / 150µl
mind. 50µl
Serum 100µl / 150µl
mind. 50µl
Spezielle Präanalytik
zeitgleich abgenommene Proben für Serum und Liquor
Methode
Isoelektrische Fokussierung mit anschliessender Immunfixation von IgG
Indikation
Nachweis oder Ausschluss einer intrathekalen IgG-Synthese.
Nachweis einer polyspezifischen, oliklonalen Immunreaktion im ZNS.
Referenzbereich
Siehe Angaben auf dem Befundausdruck.
Interpretation
Entspechend des Bandenmusters wird Typ 1 bis 5 charakterisiert.
Typ1: keine Banden im Liquor und Serum
Typ2: oliklonale Banden in Liquor, nicht im Serum, Interpretation: Intrathekale IgG-Synthese.
Typ3: oliklonale Banden in Liquor und zusätzlich oliklonale Banden in Liquor und identische oliklonale Banden im Serum. Interpretation: Intrathekale IgG-Synthese.
Typ4: oliklonale Banden in Liquor und zusätzlich identische oliklonale Banden im Serum, Interpretation: keine Intrathekale IgG-Synthese aber Immunreaktion im Blut
Typ 5 Monolkonales Bandenmuster im Liqur und Serum, Interpretation: systemische Paraproteinämie
Rückführzeit
innerhalb einer Woche
akkreditierte Messgröße: Ja
Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.
Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025
Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de