Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock
Dabigatran(direkter Thrombininhibitor, Anti IIa) ; dabigatran
Hämostaseologie
Probengefäß/Monovette
Citrat-Monovette
Probenmenge
bei Einzelanforderung 3,0 ml (jeweils), bei Mehrfachanforderungen ( > 10 Analyte) 10,0 ml
Spezielle Präanalytik
Abnahmemonovette muss bis zur entsprechenden Markierung mit Blut gefüllt sein (Voraussetzung für das richtige Mischungsverhältnis zwischen Natriumcitrat und Venenblut).
Vermeidung einer zu langen und starken Stauung während der Blutentnahme
(ungewollte Gerinungsaktivierung verfälscht die Analytik)
Nach Blutentnahme Mischung von Blut und Citrat zur Vermeidung angeronnener Blutproben.Ikterische, hämolytische und lipämische Proben dürfen nicht verwendet werden.
Methode
Photometrie
Indikation
Dabigatran (Pradaxa) ist der erste peroral verfügbare, direkte Thrombin- Inhibitor.
Routinemäßige Laborkontrollen und Dosisanpassungen sind nicht zwingend auf Grund der zuverlässigen u. reproduzierbaren Wirksamkeit. In folgenden Ausnahmefällen wird ein Monitoring empfohlen:
1. akute Blutungen
2. Schlaganfall mit Indikation zur Durchführung einer Lysetherapie
3. schwere Nierenfunktionsstörungen(renale Elimination v. Dabigatran zu 85%)
4. perioperativ bei Patienten mit erhöhtem Blutungsrisiko
Referenzbereich
Siehe Angaben auf dem Befundausdruck.
Interpretation
Dabigatran wird in fester Tagesdosis 1x oder 2x täglich gegeben. Maximale Plasmaspiegel werden nach 0,5 bis 2 Stunden erreicht.
Die therapeutische Konzentration liegt bei 0,05- 0,1 µg/ml(=50 -100ng/ml)
Antidot bei Überdosierung: Idarucizumab.
Empfohlene Peakspiegel laut Fachinformation:
1x 220mg/d : 35 -162 ng/ml bzw. 2x110mg/d :117 -275 ng/ml
2x 150mg/d : 117 -275 ng/ml
Talspiegel ca 10 - 16h nach Einnahme, orientierend:43 -143 ng/ml
Die Beeinflussung einer Reihe von Gerinnungsparameter in Abhängigkeit des Einnahmezeitpunktes,der Dosis und des Blutentnahmezeitpunktes muss beachtet werden( siehe unten).Der geringste Einfluss ist bei Blutentnahmen im Talspiegel (vor Einnahme der nächsten Dosis)zu erwarten.
Sollte im Notfall der spezifische Test - dabigatran- nicht zeitgleich verfügbar sein, kann vorab die Routine-TZ angefordert werden;normale
Werte zeigen,dass keine wirksame Konzentration von Dabigatran im Blut vorhanden ist.
Beachte:
Einfluss von Dabigatran auf Gerinnungsteste (derzeitiger Wissensstand bezogen auf Teste im ZL)
Quick vermindert
aPTT verlängert
Thrombinzeit verlängert
Fibderived tendenziell zu hoch
FibClauss vermindert
Antithrombin kein Effekt
Protein C kein Effekt
Protein S kein Effekt
Lupus-Inhibitoren falsch pathologisch
APC-Re falsch hoch
FVIII/IX/XI/XII normal bis vermindert
FII/V/VII/X normal bis vermindert
FXIII normal bis vermindert
D-Dimer kein Effekt
Rückführzeit
tagesgleich (ggf.Absprache)
akkreditierte Messgröße: Ja
Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.
Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025
Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de