Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock
GBM - IFT (AK gegen Nierenglomeruli und Nierentubuli); GBM (Glomerul.Basalmembran) AK IFT
Autoimmundiagnostik/Allergiediagnostik
Probengefäß/Monovette
Serummonovette
Probenmenge
bei Einzelanforderung 4,0 ml (jeweils), bei Mehrfachanforderungen ( > 10 Analyte) 7,5 ml
Spezielle Präanalytik
keine
Methode
IFT
Indikation
Indikation:
Eine rasch progressive Glomerulonephritis (RPGN) tritt bei vielen Autoimmunerkrankungen auf. Die Bestimmung der GBM-Ak gehört neben der Bestimmung der ANCAs und ANAs zur Differentialdiagnostik der autoimmunen Nephritiden.
Die Bestimmung der IgG-Antikörper gegen glomeruläres Basalmembran Protein (GBM) dient der Diagnosestellung des Goodpasture Syndroms, eine Koexistenz von alveolären Hämorrhagien und fortschreitender Glomerulonephritis.
Referenzbereich
Sex | Alter | | | | von | bis | Einheit |
---|
M/W | >0 | | | Jahre | | <1:10 | Titer |
Interpretation
Interpretation der Resultate:
Als Zielantigen der GBM-Antikörper im klassischen Sinne ("Goodpasture-Antikörper") wurde die C-terminale globuläre Domäne 1 (NC1) (früher als M2-Region bezeichnet) der alpha 3-Kette des des Kollagens TypIV mit einem MG von ca. 43 kDa identifiziert.
Zirkulierende Ak gegen die glomeruläre Basalmembran unterstützen die Diagnose eines Goodpasture Syndroms (Trias von Glomerulonephritis, Lungenhämorrhagien und GBM-Autoantikörpern). Die Titer korrelieren mit der Krankheitsaktivität. Autoantikörper gegen Strukturen der glomerulären Basalmembran treten in 60% der Anti-GBM-Glomerulonephritis ohne Lungenbeteiligung und in 80-90% der mit Lungenbeteiligung auf.
Bei 15-35% der Patienten werden auch milde Verlaufsformen ohne wesentliche Entzündungszeichen oder Funktionsstörungen der Niere beschrieben.
Bei ca. 5% der Patienten sind keine freien glomerulären Basalmembran Ak nachzuweisen. Sie liegen als gebundene GBM-Ak vor und können nur in der Biopsie nachgewiesen werden.
Rückführzeit
wöchentlich bzw. nach Absprache
akkreditierte Messgröße: Ja
Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.
Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025
Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de