Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock


Gel-Immunfixations-Elektrophorese im Urin (2/4 Urine); U-Immunfixation

Proteindiagnostik

Probengefäß/Monovette
Urinmonovette

Probenmenge
mind. 2,7 ml

Spezielle Präanalytik
keine

Methode
Gel-Immunfixationselektrophorese

Indikation
Die Immunfixations-Elektrophorese im Urin dient zum Nachweis von Bence-Jones-Paraproteinen oder freien (Kappa- oder Lambda) Leichtketten im Humanurin. Gewöhnlich ist der Nachweis der Leichtketten im Serum sensitiver, bei z.B. der Amyloidose ist auch heute noch der Nachweis im Urin sinnvoll.

Referenzbereich
SexAlter   vonbisEinheit
M/W>0Jahre   

Interpretation
Der Nachweis der Leichtketten im Urin betätigt eine Bence-Jones Proteinurie. Jedoch gibt der fehlende Nachweis keine Sicherheit, dass diese nicht vorliegt. Oftmals ist die Serum-IFE oder nephelometrische Bestimmung sensitiver (häufige Ausnahme Amyloidose)

Rückführzeit
1 Woche

akkreditierte Messgröße: Ja


Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.

Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025

Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de