Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock
Epstein-Barr-Viren (EBV) VCA - IgG; EBV AK IgG (VCA)
Infektionsserologie
Probengefäß/Monovette
Serummonovette
Probenmenge
bei Einzelanforderung 2,7 ml (jeweils), bei Mehrfachanforderungen ( > 10 Analyte) 7,5 ml Monovette
Spezielle Präanalytik
In seltenen Einzelfällen können Störungen durch extrem hohe Titer von
Antikörpern gegen Analyt-spezifische Antikörper, Streptavidin sowie
Ruthenium auftreten.
Methode
ECLIA
Indikation
Der Assay dient zum qualitativen Nachweis von IgG-Antikörpern gegen das Eppstein-Barr-Virus einschließlich viraler Capsid-Antigene (VCA) des Epstein-Barr-Virus und ist ein Hilfsmittel bei der Diagnose einer infektiösen Mononukleose und bei der Ermittlung des Stadiums einer EBV-Infektion.
Für die serologische Bestimmung des Stadiums einer EBV‑Infektion sollte
der Elecsys EBV VCA IgG Test nur in Kombination mit dem Elecsys
EBV IgM Test und dem Elecsys EBV EBNA IgG Test verwendet werden.
Referenzbereich
Sex | Alter | | | | von | bis | Einheit |
---|
M/W | >0 | | | Jahre | | <0,7 | COI |
M/W | >0 | | | Jahre | | <0,7 | COI |
Interpretation
Eine IgG-Immunantwort gegen das EBV inklusive Virus-Capsid-Antigen (VCA) weist auf eine Infektion mit EBV hin und die EBV-IgG Antikörper sind üblicherweise 6-12 Wochen nach der Infektion nachweisbar. Anti-VCA IgG können lebenslang nach Infektion mit EBV persistieren. Ergänzt werden kann die Diagnostik durch die Bestimmung von IgM-Antikörpern gegen EBV-Antigene, die bis 2-6 Monate nach Infektion positiv bleiben können und IgG-Antikörper gegen das nukleäre Antigen-1 von EBV (EBNA-1). Das Vorhandensein von IgM‑ und VCA‑IgG-Antikörpern und das gleichzeitige Fehlen von EBNA‑1‑IgG in Kombination mit dem typischen klinischen Erscheinungsbild deuten auf eine akute Infektion hin. Das Fehlen von IgM‑Antikörpern und das Vorhandensein von VCA‑IgG und EBNA‑1‑IgG-Antikörpern zeigen eine zurückliegende Infektion und
einen Latenzzustand an. Zur Charakterisierung der Reaktivierung einer EBV-Infektion bei immunsupprimierten oder -geschwächten Patienten sollte eine Bestimmung der Viruslast erfolgen, da oft die serologischen Befunde nicht mit den Direkterregernachweisen korrelieren.
Rückführzeit
tagesgleich
akkreditierte Messgröße: Ja
Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.
Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025
Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de