Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock


Gentamicin; Gentamicin - Talspiegel

Drug-Monitoring

Probengefäß/Monovette
EDTA-Monovette, Lithium-Heparin-Monovette

Probenmenge
2,7 ml EDTA-Blut

Spezielle Präanalytik


Methode
Turbidimetrie

Indikation
Gentamicin ist ein Aminoglykosidantibiotikum und dient zur Behandlung von schweren gramnegativen bakteriellen Infektionen. Die Gentamicin-Therapie wird im Hinblick auf die Dosierung (z.B.bei Patienten mit veränderter Pharmakokinetik - Gravidität,Niereninsuffizienz) und mögliche toxische Nebenwirkungen(Nephrotoxizität,Ototoxizität,neuromuskuläre Blockade)überwacht.

Referenzbereich / therapeutischer Bereich
Siehe Angaben auf dem Befunddruck.
Hinweise zum Therapeutischen Bereich finden Sie unter.
https://itp.med.uni-rostock.de/krankenversorgung-2-2
Handbuch "Therapeutisches Drug Monitoring"

Interpretation
Therapeutische GEN-Konzentrationen sind von Person zu Person stark unterschiedlich. Der untere Grenzwert für einen Patienten kann für einen anderen unwirksam sein, während sich der oberen Grenzwert für einen dritten Patienten als toxisch erweisen kann. Der Arzt muss für jeden Patienten den geeigneten Referenzbereich ermitteln. Störgrößen: Die Gabe von Carbenicillin und Sisomicin kann zu erhöhten Gentamicinwerten führen. Hohe Konzentrationen von Penicillinen oder Cephalosporinen führen zu einer In-vivo- und In-vitro-Inaktivierung von Gentamicin. Der Assay nutzt Maus-Antikörper,somit besteht die Möglichkeit einer Störung durch in der Probe enthaltene Human-Anti-Maus-Antikörper (HAMA). Human-Anti-Maus-Antikörper (HAMA) können in Proben von Patienten vorliegen, die sich immuntherapeutischen oder diagnostischen Verfahren unter Verwendung monoklonaler Antikörper unterzogen haben, oder auch in Proben von Personen, die regelmäßig mit Tieren in Kontakt kommen. Außerdem können Patientenproben andere heterophile Antikörper enthalten, wie z.B. Human-Anti-Ziegen-Antikörper. Bei der Ergebnisinterpretation ist das klinische Gesamterscheinungsbild des Patienten zu berücksichtigen, darunter Symptome, Anamnese, Daten zusätzlicher Tests und sonstige relevante Informationen.

Rückführzeit
tagesgleich; ggf. nach Rücksprache

akkreditierte Messgröße: Ja


Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.

Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025

Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de