Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock
Ethylglucuronid im Urin; U-Ethylglucuronid
Massenspektrometrie
Probengefäß/Monovette
8,5 ml Urinmonovette
Probenmenge
8,5 ml
Spezielle Präanalytik
abakteriellen Urin einsenden
Hinweis:
zusätzlich erfolgt die Bestimmung von Creatinin im Urin und es erfolgt eine Beurteilung des Urinsediments hinsichtlich bakterieller Kontamination
Methode
LC-MS/MS
Indikation
Ethylglucuronid (EtG) und Ethylsulfat (EtS) sind Nebenmetabolite des Ethanolstoffwechsels und werden bei Vorliegen von Ethanol durch Konjugation mit Glucuronsäure bzw. Sulfat gebildet.
Beide Substanzen liegen nicht endogen vor und sind daher bei Alkoholabstinenz nicht nachweisbar, sofern keine Exposition durch ethanolhaltige Produkte (z.B. Mundspülung, Handwaschmittel) vorliegt.
ETG wird langsamer als Ethanol abgebaut bzw. über den Urin ausgeschieden, so dass es im Serum oder Urin länger nachweisbar ist, als das direkt im Blutplasma bestimmte Ethanol.
ETG schließt damit die diagnostische Lücke zwischen dem Kurzzeitmarker Ethanol und dem Langzeitmarker CDT.
Die Bestimmung von Ethylglucuronid aus Urin erlaubt den Nachweis des Alkoholkonsums bis zu 80 Stunden nach schwerem, exessivem Trinken und eignet sich daher insbesondere als Rückfalldiagnostik im Rahmen einer Alkoholentwöhnungstherapie.
Ethylglucuronid wird insbesondere im Rahmen der Medizinisch-Psychologischen Fahreignungsdiagnostik (MPU)zur Abstinenzkontrolle eingesetzt.
Referenzbereich
Sex | Alter | | | | von | bis | Einheit |
---|
M/W | >0 | | | Jahre | | <100 | µg/l |
Interpretation
Während der Nachweis von EtG im Urin zweifelsfrei eine Aufnahme von Alkohol belegt, ist eine Rückrechnung auf die aufgenommene Menge Alkohol aus dem EtG-Wert nicht möglich.
< 100 µg/l Kein Hinweis auf Alkoholkonsum
> 100 µg/l Nachweis eines Alkoholkonsums
Im Rahmen der Lebertransplantation gilt 500 µg/l als Nachweisgrenze für den Alkoholkonsum.
Parallel zur EtG-Bestimmung muss der Creatiningehalt in der Probe gemessen werden, um eine mögliche Probenmanipulation (durch hohe Trinkmengen oder direkte Urinverdünnung)zu erkennen.
Eine Beurteilung des Urinsediments hinsichtlich Bakterien muss erfolgen, da eine bakterielle Kontamination zur Beeinflussung der Werte führt.
Rückführzeit
innerhalb von 14 Werktagen
akkreditierte Messgröße: Ja
Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.
Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025
Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de