Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock
Urin-Teststreifen; UTeststr. Urobilinogen
Urindiagnostik
Probengefäß/Monovette
Urinmonovette
Probenmenge
8,5 ml
Spezielle Präanalytik
Nach Möglichkeit frisch gelassenen Mittelstrahlurin verwenden
Methode
Photometrie
Indikation
zur semiquantitativen Harnanalyse
als Notfallparameter für die Diagnostik oder zur Therapiekontrolle
Referenzbereich
Sex | Alter | | | | von | bis | Einheit |
---|
M/W | >0 | | | Jahre | | <34 | µmol/l |
Interpretation
Leukozyten:
Erfaßt wird die in den Granulozyten vorhandene Esteraseaktivität, auch die von bereits lysierten Leukozyten. Ihre Erhöhung ist ein Indiz für Infektionen und andere Entzündungen der Nieren und der ableitenden Harnwege (insbesondere Pyelonephritis, Cystitis). Falsch negative Werte treten bei starker Proteinurie und nach hohen Gaben von Cephalosporinen auf.
Erythrozyten/Hämoglobin:
erhöhte Konzentrationen sind ein Hinweis auf mögliche prärenale, glomeruläre oder postrenale Hämaturien oder ebenfalls infolge von extrarenalen Erkrankungen wie Hamoglobinurien, Hämolysen oder Myoglobinurien. Ursachen können z.B. Schädigungen der Glomeruli(renale Hämaturien), Tumoren der Niere und der ableitenden Harnwege, Nierensteine, Pyelonephritis, Cystitis aber sein.
Nitrit:
Infektionen der Nieren und der ableitenden Harnwege durch nitrit-bildende Bakterien (z.B. Colibakterien, Proteus, Klebsiellen, Aerobakter, Citrobakter).
Ein negativer Nitrit-Nachweis schließt eine bakterielle Infektion (z.B. von Enterokokken) nicht aus, ein positiver Nachweis ist nach Ausschluss von Störfaktoren (z.B. Ascorbinsäurekonzentration) und bei Verwendung von frischem Urin beweisend für eine Infektion.
Protein:
wichtigste Untersuchung zum Auschluss von Nierenerkrankungen mit Eiweißausscheidung, Nachweis von Eiweiß mit besonderer Empfindlichkeit für Albumin ( > 150mg/l).
Cave:
der Teststreifen ist mit einer unteren Nachweisgrenze zu unsensitiv, um eine Mikroalbuminurie nachzuweisen. Bence-Jones-Proteine werden erst ab 1g/l, beta-2-Mikroglobulin > 600mg/l, IgG > 500mg/l, Transferrin > 200mg/l erfasst
Glukose:
Suchtest auf Diabetes mellitus und renale Glucosurie sowie Therapiekontrolle bei Diabetes mellitus
Ketone:
Diabetes mellitus, Ketoazidose, katabole Stoffwechsellage nach Fasten.
Urobilinogen:
Urobilinogen entsteht im Darm aus Bilirubin und gelangt durch Resorption in den enterohepatischen Kreislauf. In der Leber wird es weiter abgebaut und mit der Galle ausgeschieden.
Geringe Mengen Urobilinogen sind also physiologischerweise in Blut und Urin vorhanden.
Urobilinogen fehlt im Urin bei komplettem Verschluss der ableitenden Gallengänge.
Es tritt in erhöhten Konzentrationen im Blut und Urin auf bei eingeschränkter (Hepatitis, Zirrhose u.a.) oder überlasteter (Hämolyse, vermehrte Urobilinogenbildung im Darm bei Obstipation u.a.) Funktionskapazität der Leber.
Insbesondere ist Urobilinogen im Urin häufig bei der Virushepatitis positiv, auch wenn der Ikterus fehlt.
Urobilinogen kann deshalb zur Differentialdiagnose eines Ikterus verwendet werden.
Bilirubin:
Der Harn des Gesunden ist frei von Bilirubin.
Eine Bilirubinausscheidung findet sich bei intra- und extrahepatischem Verschlußikterus, sowie bei Parenchymikterus, wie finden Bilirubin im Urin bei Leberzirrhose, Hepatitis und Cholestase. An Albumin gebundenes Bilirubin kann nicht renal filtriert werden. Nur das wasserlösliche Bilirubindiglucuronid gelangt in den Harn.
pH:
Abhängig vom aktuellen Säure-Basen -Haushalt, i.d.R. sauer bei Fleischnahrung, alkalisch bei pflanzlicher Kost. Harnwegsinfekte können einen alkalischen Harn bewirken.
Dichte (fälschlicherweise auch als "spezifisches Gewicht" deklariert)
gibt Hinweise ¨¹ber den Hydratisierungszustand des Organismus und Konzentrierungsvermögen der Nieren.
Unter Zuhilfenahme dieses Testfeldes lassen sich andere Testfelder besser beurteilen. Bei gering-konzentriertem Urin können die anderen Testfelder falsch-negativ ausfallen.
Rückführzeit
tagesgleich
akkreditierte Messgröße: Ja
Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.
Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025
Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de