Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock


Freies Hämoglobin; Hämoglobin, freies

Klinische Chemie

Probengefäß/Monovette
Li-Heparin-Monovette

Probenmenge
bei Einzelanforderung 2,7 ml (jeweils), bei Mehrfachanforderungen ( > 10 Analyte) 7,5 ml

Spezielle Präanalytik
keine

Methode
Photometrie mit chromogenem Substrat (TMB Kolorimetrie)

Indikation
Die Bestimmung der Konzentration des freien Hämoglobins im Plasma dient der Diagnostik, Differentialdiagnostik sowie Verlaufs- und Therapiekontrolle von Erkrankungen unterschiedlicher Organe und Organsysteme, die mit einer Hämolyse einhergehen. Weiterhin dient die Methode der Beurteilung der Qualität von Blutprodukten. Für den Nachweis einer Hämolyse in vivo empfehlen wir die Haptoglobin-Bestimmung.

Referenzbereich
SexAlter   vonbisEinheit
M/W>1Jahre <0,003mmol/l

Interpretation
Ein Anstieg der Konzentration des freien Hämoglobins im Plasma ist ein Hinweis auf eine stattgehabte und/oder ablaufende intravasale Hämolyse. Für die Interpretation sind weitere Hämolyse-Parameter wie Haptoglobin, LDH und die Analyse der Retikulozytenzahl hilfreich. Die Einordnung der Untersuchungen zum Nachweis einer intravasalen Hämolyse nach ihrer diagnostischen Sensitivität ergibt, eine Akute-Phase Reaktion ausgeschlossen,folgende Reihenfolge: Haptoglobin > Retikulozytenerhöhung > freies Hb > LDH > Bilirubin. Ein Differentialblutbild mit Beurteilung der Erythrozytenmorphologie sollte zur weiteren Differentialdiagnostik erfolgen (u.a. Nachweis von Sphärozyten bei Kugelzellanämie, Fragmentozyten bei mikroangiopathischer hämolytischer Anämien). Verlaufskontrollen werden empfohlen. Bei Bedarf ist eine konsiliarische Beratung des Auftraggebers möglich.

Rückführzeit
tagesgleich

akkreditierte Messgröße: Ja


Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.

Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025

Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de