Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock
Aldosteron; Aldosteron (basal)
Massenspektrometrie
Probengefäß/Monovette
4,0 ml Serummonovette
Keine Monovetten mit Gel-Separatoren (siehe auch spezielle Präanalytik)!
Probenmenge
1 ml Serum/ Plasma
Spezielle Präanalytik
Auf eine strenge Standardisierung der präanalytischen Phase ist zu achten. Am Tage der Blutabnahme (Probennahme morgens zwischen 8 und 10 Uhr) bleibt der Patient nüchtern und muß vorher mindestens 2 Stunden horizontal Ruhe einhalten und jede orthostatische Belastung vermeiden. Wenn möglich, mindestens 8 - 10 Tage vor der Probentnahme Antihypertensiva, Laxantien, Corticoide und Kontrazeptiva absetzen.
Es wird empfohlen, keine Blutentnahmeröhrchen mit Gel-Separatoren zu verwenden, da manche Gele die Analyte teilweise adsorbieren und so zu falsch erniedrigten Werten führen.
Interferenzen mit Medikamenten
Penicillin G führt zu falsch niedrigen Befunden
Methicillin führt zu falsch hohen Befunden
Methode
LC-MS/MS
Indikation
Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) dient in erster Linie der Konstanthaltung des Körperbestandes an Natrium, des Extrazellulärvolumens und des Blutdrucks. Aldosteron fördert die renale Rückresorption der Natriumionen im Austausch gegen Kalium- und Wasserstoffionen. Die Aldosteronbestimmung ist unerläßlich im Rahmen der Abklärung einer arteriellen Hypertonie. Durch gleichzeitige Bestimmung des Renins gelingt die Differenzierung zwischen primären und sekundären Formen des Hyperaldosteronismus. Ein Hypoaldosteronismus ist sehr selten und wird in der Regel nur beobachtet im Zusammenhang mit einer allgemeinen Nebenniereninsuffizienz sowie bei einigen erblichen Steroidsynthesedefekten.
Referenzbereich
Sex | Alter | | | | von | bis | Einheit |
---|
M/W | 0 | bis | 13 | -1 | 950 | 3471 | pmol/l |
M/W | 12 | bis | 25 | -1 | 601 | 2920 | pmol/l |
M/W | 1 Tage | bis | 2 | Tage | 529 | 3111 | pmol/l |
M/W | 2 Tage | bis | 3 | Tage | 249 | 2529 | pmol/l |
M/W | 3 Tage | bis | 4 | Tage | 230 | 2551 | pmol/l |
M/W | 4 Tage | bis | 5 | Tage | 199 | 2302 | pmol/l |
M/W | 6 Tage | bis | 31 | Tage | 191 | 2249 | pmol/l |
M/W | 1 | bis | 13 | Monate | 191 | 1529 | pmol/l |
M/W | 1 | bis | 3 | Jahre | 169 | 1371 | pmol/l |
M/W | 2 | bis | 7 | Jahre | 111 | 751 | pmol/l |
M/W | 6 | bis | 15 | Jahre | 86 | 410 | pmol/l |
M/W | >14 | | | Jahre | <69 | 634 | pmol/l |
Interpretation
Natrium und Kalium im 24-Stunden-Urin und im Serum sind bei der Befundinterpretation mit zu berücksichtigen. Zahlreiche Pharmaka beeinflussen die Aldosteronbestimmung sowohl im Sinne einer Erhöhung als auch Erniedrigung. Die Zuordnung der gemessenen Aldosteronwerte zu Formen des primären und sekundären Hyperaldosteronismus gelingt unter Kenntnis der klinischen Symptomatik gemeinsam mit gemessenen Reninkonzentrationen und nach erfolgten Stimulations/ bzw. auch Suppressionstesten.
Halbwertszeit in vivo 25 min.
Interferenzen (Stand 09.02.2018):
- Penicillin G: falsch niedrige Befunden möglich
- Methicillin: falsch hohe Befunden möglich
Rückführzeit
Innerhalb von 10 Werktagen bzw. nach telefonischer Rücksprache.
akkreditierte Messgröße: Ja
Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.
Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025
Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de