Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock
Gerinnungsfaktor IX (chromogen);
Hämostaseologie
Probengefäß/Monovette
Citrat-Monovette
Probenmenge
bei Einzelanforderung 3,0 ml (jeweils), bei Mehrfachanforderungen (> 10 Analyte) 10,0 ml
Spezielle Präanalytik
Abnahmemonovette muss bis zur entsprechenden Markierung mit Blut gefüllt sein (Voraussetzung für das richtige Mischungsverhältnis zwischen Natriumcitrat und Venenblut).
Vermeidung einer zu langen und starken Stauung während der Blutentnahme (ungewollte Gerinungsaktivierung verfälscht die Analytik)
Nach Blutentnahme Mischung von Blut und Citrat zur Vermeidung angeronnener Blutproben.
Untersuchungsmaterial sollte innerhalb 1 h nach Blutentnahme getestet werden.
Methode
Photometrie
Indikation
Überwachung der Substitutionstherapie mit FIX-Konzentraten insbesondere bei Hämophilie B.
Referenzbereich
Siehe Angaben auf dem Befundausdruck.
Interpretation
- F IX > 150%: selten,kein Hinweis für besondere Thrombosebereitschaft
- F IX 50 - 70% : Hämostase ausreichend
- F IX 25 - 50% : Subhämophilie B, keine Spontanblutungen; bei Lebererkrankungen Hinweis auf verminderte Lebersyntheseleistung
- F IX 5 - 25% : milde Hämophilie B, leichte Blutungsneigung ohne Spontanblutung
- F IX 1 - 5% : mittelschwere Hämophilie B, deutliche Blutungsgefährdung
- F IX < 1% : schwere Hämophilie B, Spontan-, Gelenkblutungen, Verdacht auf Hemmkörper
Bitte beachten:
Medikamentenbeeinflussung: Verminderte FIX-Spiegel durch Heparin möglich,unter Asparaginasetherapie,Cumarintherapie
Erhöhte FIX-Spiegel unter Ovulationshemmern;
Leichter Anstieg mit zunehmendem Alter
Bei verminderten Werten sollte ein Lupusantikoagulanz ausgeschlossen werden.
In Abhängigkeit von der Dosis, des Einnahme und Blutentnahmezeitpunktes werden Interferenzen mit den neuen oralen Antikoagulanzien(Dabigatran oder Rivaroxaban: falsch niedrige Werte)beobachtet.
Rückführzeit
wöchentlich, ggf. nach Absprache
akkreditierte Messgröße: Ja
Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.
Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025
Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de