Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock
Progesteron; Progesteron
Massenspektrometrie
Probengefäß/Monovette
Vollblut/ Serum-Monovette
Probenmenge
bei Einzelanforderung 4,0 ml
Spezielle Präanalytik
Bei Frauen ist unbedingt die Zyklusphase anzugeben zur Ermittlung der jeweiligen Referenzintervalle.
Es wird empfohlen, keine Blutentnahmeröhrchen mit Gel-Separatoren zu verwenden, da manche Gele die Analyte teilweise adsorbieren und so zu falsch erniedrigten Werten führen.
Methode
LC-MS/MS
Indikation
Progesteron ist das physiologisch wichtigste Gestagen und wird synchron und abhängig von den LH-Pulsen ausgeschüttet. Die Progesteronbiosynthese erfolgt im Corpus luteum des Ovars, das sich nach dem Eisprung unter der Wirkung von LH aus dem Follikel entwickelt. Eine direkte Einwirkung von Progesteron auf das Temperaturzentrum im Gehirn führt mit dem Anstieg der Progesteronsekretion in der zweiten Zyklushälfte zu einem Anstieg der Körpertemperatur um 0,4 – 0,8°C. Im Rahmen der Fertilitätsdiagnostik wird die Bestimmung von Progesteron zum Ovulationsnachweis und zur Beurteilung der Lutealphase eingesetzt. Ein weiterer Bildungsort ist während der Schwangerschaft die Plazenta mit einem kontinuierlichen Progesteronanstieg bis zur letzten Schwangerschaftswoche.
Referenzbereich
Sex | Alter | | | | von | bis | Einheit |
---|
M | 1 Tage | bis | 7 | Tage | 0,99 | 12,50 | nmol/l |
M | 8 Tage | bis | 15 | Tage | 0,99 | 8,20 | nmol/l |
M | 16 Tage | bis | 12 | Monate | 0,29 | 3,59 | nmol/l |
M | 1 | bis | 4 | Jahre | 0,29 | 3,59 | nmol/l |
M | 4 | bis | 7 | Jahre | 0,41 | 8,71 | nmol/l |
M | 7 | bis | 9 | Jahre | 3,4 | 3,5 | nmol/l |
M | 9 | bis | 11 | Jahre | 0,41 | 3,91 | nmol/l |
M | 12 | bis | 13 | Jahre | 0,99 | 5,09 | nmol/l |
M | 11 | bis | 12 | Jahre | 0,7 | 3,59 | nmol/l |
M | 13 | bis | 14 | Jahre | 3,56 | 4,80 | nmol/l |
M | 14 | bis | 15 | Jahre | 1,11 | 4,10 | nmol/l |
M | 15 | bis | 16 | Jahre | 2,00 | 9,60 | nmol/l |
M | 16 | bis | 17 | Jahre | 2,19 | 14,50 | nmol/l |
M | 17 | bis | 18 | Jahre | 2,19 | 6,9 | nmol/l |
M | 18 | bis | 20 | Jahre | 3,69 | 9,60 | nmol/l |
M | >20 | | | Jahre | < 0,60 | 4,45 | nmol/l |
W | 1 Tage | bis | 7 | Tage | 0,80 | 9,98 | nmol/l |
W | 8 | bis | 16 | Jahre | 0,99 | 4,71 | nmol/l |
W | 16 | bis | 365 | Jahre | 0,29 | 3,21 | nmol/l |
W | 1 | bis | 4 | Jahre | 0,29 | 3,121 | nmol/l |
W | 4 | bis | 7 | Jahre | 0,29 | 3,50 | nmol/l |
W | 7 | bis | 9 | Jahre | 0,80 | 3,59 | nmol/l |
W | 9 | bis | 11 | Jahre | 0,41 | 3,50 | nmol/l |
W | 11 | bis | 12 | Jahre | 1,11 | 2,99 | nmol/l |
W | 12 | bis | 13 | Jahre | 1,49 | 5,91 | nmol/l |
W | 13 | bis | 14 | Jahre | 1,21 | 4,80 | nmol/l |
W | 14 | bis | 15 | Jahre | 1,49 | 41,69 | nmol/l |
W | 15 | bis | 16 | Jahre | 1,49 | 45,70 | nmol/l |
W | 16 | bis | 17 | Jahre | 1,81 | 46,91 | nmol/l |
W | 17 | bis | 18 | Jahre | 2,29 | 41,21 | nmol/l |
W | 18 | bis | 20 | Jahre | 3,78 | 43,18 | nmol/l |
Referenzbereich Follikelphase
Sex | Alter | | | | von | bis | Einheit |
---|
W | 12 | bis | 61 | Jahre | < 0,60 | | nmol/l |
Referenzbereich Ovulationsphase
Sex | Alter | | | | von | bis | Einheit |
---|
W | 12 | bis | 61 | Jahre | 0,38 | 38,1 | nmol/l |
Referenzbereich Lutealphase
Sex | Alter | | | | von | bis | Einheit |
---|
W | 12 | bis | 61 | Jahre | 9,5 | 63,3 | nmol/l |
Referenzbereich Postmenopausal
Sex | Alter | | | | von | bis | Einheit |
---|
W | >55 | | | Jahre | <0,16 | 0,4 | nmol/l |
Interpretation
Progesteron Ergebnisse sind für diagnostische Zwecke stets im Zusammenhang mit der klinischen Untersuchung und anderen hormonellen Komponenten zu bewerten. Die Beurteilung der Progesteronwerte wird bei gleichzeitigem Vorliegen einer Basalkörpertemperaturkurve erleichtert. Ein einzelner Progesteronwert hat keinen diagnostischen Stellenwert. Bei der Beurteilung der Lutealphase im Rahmen der Sterilitätsbehandlung muss beachtet werden, dass Bestimmungen des Progesterons nach dem 7. postovulatorischen Tag nur noch bedingt sinnvoll sind, weil es nach diesem Zeitpunkt zu LH – abhängigen starken Tagesschwankungen kommen kann.
Rückführzeit
Innerhalb von 10 Werktagen bzw. nach telefonischer Rücksprache.
akkreditierte Messgröße: Ja
Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.
Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025
Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de