Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock
N-terminales Pro Brain Natriuretisches Peptid (BNP); NT-proBNP
Immunchemie
Probengefäß/Monovette
Lithium-Heparin-Monovette
Probenmenge
bei Einzelanforderung 4,0 ml (jeweils), bei Mehrfachanforderungen ( > 10 Analyte) 7,5 ml
Spezielle Präanalytik
Keine.
Störfaktoren : Humane anti Maus Antikörper (HAMA) in hohen Konzentrationen stören den Test.
Hohe Biotin-Gaben kurz vor der Blutentnahme können den Test stören. Bis zu einer Biotin-Konzentration =14,3 µmol/l bzw. 0 3,5 µg/ml werden keine Interferenzen beobachtet.
Methode
ECLIA
Indikation
BNP und NT-proBNP (N-terminales proBNP) sind als Laborparameter für die Diagnose, Therapieentscheidung und Verlaufskontrolle bei Patienten mit Herzinsuffizienz etabliert. Die Konzentrationen korrelieren mit dem Schweregrad einer Herzinsuffizienz (NYHA-Klassifikation). Die Diagnose der akuten Herzinsuffizienz als Ursache einer Dyspnoe kann mittels BNP biochemisch objektiviert werden. Aufgrund des hohen negativen prädiktiven Wertes kann mittels BNP-/ oder NT-proBNP-Messungen bei symptomatischen Patienten eine Ausschlussdiagnostik entsprechend der Richtlinien der ESC (European Society of Cardiology) empfohlen werden.
Referenzbereich
Sex | Alter | | | | von | bis | Einheit |
---|
M/W | 1 | bis | 4 | Jahre | | < 320 | pg/ml |
M/W | 4 | bis | 7 | Jahre | | < 190 | pg/ml |
M/W | 7 | bis | 10 | Jahre | | < 145 | pg/ml |
M/W | 10 | bis | 11 | Jahre | | < 112 | pg/ml |
M/W | 11 | bis | 12 | Jahre | | < 317 | pg/ml |
M/W | 12 | bis | 13 | Jahre | | < 186 | pg/ml |
M/W | 13 | bis | 14 | Jahre | | < 370 | pg/ml |
M/W | 14 | bis | 15 | Jahre | | < 363 | pg/ml |
M/W | 15 | bis | 16 | Jahre | | < 271 | pg/ml |
M/W | 16 | bis | 17 | Jahre | | < 206 | pg/ml |
M/W | 17 | bis | 18 | Jahre | | < 135 | pg/ml |
M/W | 18 | bis | 19 | Jahre | | < 115 | pg/ml |
M | 19 | bis | 45 | Jahre | | < 115 | pg/ml |
M | 45 | bis | 55 | Jahre | | < 173 | pg/ml |
M | 55 | bis | 65 | Jahre | | < 386 | pg/ml |
M | 65 | bis | 75 | Jahre | | < 879 | pg/ml |
M | >75 | | | Jahre | | < 486 | pg/ml |
W | 19 | bis | 45 | Jahre | | < 237 | pg/ml |
W | 45 | bis | 55 | Jahre | | < 284 | pg/ml |
W | 55 | bis | 65 | Jahre | | < 352 | pg/ml |
W | 65 | bis | 75 | Jahre | | < 623 | pg/ml |
W | >75 | | | Jahre | | < 738 | pg/ml |
Interpretation
BNP und NT-proBNP sind Marker für die linksventrikuläre Dysfunktion (LVD). NT-proBNP Werte unterhalb 125 pg/ml schließen eine LVD weitgehend aus. Nach einem akuten Koronarsyndrom sind vorrübergehend erhöhte Werte bei einem unkomplizierten Verlauf zu beobachten, wobei erhöhte Werte am dritten Tag aufgrund einer dann auch bestehenden Herzinsuffizienz mit einer schlechten Prognose korrelieren.
Erhöhte Werte werden auch bei kardialer Hypertrophie, Cor pulmonale, Myokarditis, Leber- und Niereninsuffizienz sowie Mb. Conn und Mb. Cushing gefunden; jedoch nicht in der Höhe wie sie bei der akuten Herzinsuffizienz beobachtet werden.
NT-proBNP zeichnet sich gegenüber dem physiologisch aktiven BNP durch eine längere Halbwertszeit (2h vs. < 20 min) aus. Zudem ist NT-proBNP, anders als BNP, auch unter Therapie mit Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitoren (ARNI)für die Verlaufskontrolle der Herzinsuffizienz geeignet.
Rückführzeit
tagesgleich
akkreditierte Messgröße: Ja
Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.
Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025
Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de