Natriuretische Peptide

NATRIURETISCHE PEPTIDE

In einer Kooperation mit dem Anästhesisten Prof. Elmar Berendes wurde das durch Lehrbücher sehr bekannte Schwartz-Bartter-Syndrom (Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion, SIADH) von dem bereits 1954 beschriebenen, aber etwas in Vergessenheit geratene zerebrale Salzverlust-Syndrom (CSWS) abgegrenzt. Hierfür wurde ausgenutzt, dass in dieser Zeit zunehmend Tests zur Messung natriuretischer Peptide kommerziell erhältlich waren, zunächst als Radioimmuno-Assays.

 

Klinisch sind beide Syndrome, die meistens durch Tumore oder andere neurologische Krankheiten ausgelöst werden, schwer zu differenzieren. Während beim SIADH eine unangemessen hohe Ausschüttung von ADH mit Hypervolämie im Vordergrund steht, führt beim zerebralen Salzverlust-Syndrom eine vermehrte Natrium­ausscheidung zu einer Hypovolämie. Da die Therapie entgegengesetzt ist, die Volumenverhältnisse bei Patienten z.B. mit Hirntumoren oder Schädel/Hirntraumata oft schwer einzuschätzen sind und eine „Henne-Ei“ Problematik erschwerend hinzukommt (eine Hypervolämie bei SIADH kann sekundär auch zu Natriurese führen, während eine Hypovolämie bei CSWS sekundär auch zu ADH-Ausschüttungen führen kann), ist die in diesen Arbeiten erstmals gezeigte Differenzierung beider Syndrome sowohl pathophysiologisch als auch klinisch bedeutsam.

 

Auch für verschiedene kardiologische Fragestellungen ist die Messung der natriuretischen Peptide hilfreich, da erhöhte Konzentrationen eine Überlastung des Herzens anzeigen können.

 

Referenzen:

1.) Berendes E, Walter M, Cullen P, Prien H, Schulte M, Horsthemke J, van Aken H, von Wild H, Scherer H. Brain natriuretic peptide secretion in patients with aneurysmal subarachnoid haemorrhage. Lancet 1997;349:245-249.

2.) Walter M, Berendes E, Claviez A, Suttorp M. Inappropriate secretion of natriuretic peptides in a patient with a cerebral tumor. JAMA 1999;282:27-28.

3.) Berendes E, Schmidt C, van Aken H, Grosse Hartlage M, Wirtz S, Reinecke H, Rothenburger M, Scheld HH, Schlüter B, Brodner G, Walter M. Reversible cardiac sympathectomy by high thoracic epidural anesthesia im­proves regional left ventricular function in patients undergoing coronary artery bypass grafting. A randomized trial. JAMA. Surgery 2003;138:1283-1290.

4.) Berendes E, Schmidt C, van Aken H, Raufhake C, Grosse Hartlage M, Rothenburger M, Scheld HH, Walter M. Atrial and brain natriuretic peptide in cardiac surgical procedures. Anesth Analg 2004;98:11-19 .

5.) Berendes E, Cullen P, Van Aken H, Zidek W, Erren M, Hubschen M, Weber T, Wirtz S, Tepel M, Walter M. Endogenous glycosides in critically ill patients. Crit Care Med. 2003;31:1331-7.