Studien (alle)

Laufende Studien

OCEAN(a)-Outcomes

A Double-blind, Randomized, Placebo-controlled, Multicenter Study Assessing the Impact of Olpasiran on Major Cardiovascular Events in Patients with Atherosclerotic Cardiovascular Disease and Elevated Lipoprotein (a) (Sponsor: Amgen)

  • Ziel der Studie ist der Vergleich der Wirkung einer Behandlung mit Olpasiran mit einem Placebo auf das Risiko des Todes durch koronare Herzkrankheit (KHK), eines Myokardinfarkts oder einer dringenden Koronarrevaskularisierung bei Patienten mit atherosklerotischer Herz-Kreislauf-Erkrankung (ASCVD) und erhöhtem Lp(a)-Spiegel.
  • Status: Screening beendet

SHASTA-4-Study

Double-Blind, Placebo-Controlled, Phase 3 Study to Evaluate the Efficacy and Safety of Plozasiran in Adults with Severe Hypertriglyceridemia)

  • Ziel der Studie ist der Nachweis der Wirksamkeit von Plozasiran zur Senkung des Nüchtern-Serum-TG-Spiegels. Weitere Ziele sind der Nachweis des Anteils der Probanden, die das Ziel der TG-Senkungssenkung erreichen und die Bewertung der Wirksamkeit von Plozasiran auf die Rate klinischer abdominaler Ereignisse, einschließlich Notaufnahmebesuchen oder Krankenhausaufenthalten aufgrund von Bauchschmerzen aufgrund von Hypertriglyceridämie und Fällen einer dokumentierten Pankreatitis.
  • Status: Screening beendet

GIN-Register

German Inclisiran Network (Anwendungsbeobachtung, multizentrisch)

  • In dieser Anwendungsbeobachtung sollen die ersten, in der Routine mit Inclisiran behandelten Patienten auf den LDL-Cholesterin senkenden Effekt und mögliche Nebenwirkungen untersucht werden.

Geplante Studien

SHASTA-10 STUDY

A Phase 3 open-label extension study to evaluate the long term safety and efficacy of plozasiran in adults with hypertriglyceridemia

CaRe High Registerstudie

Register für Patient:innen mit familiärer Hypercholesterinämie in Deutschland

Ziel ist es, Betroffenen mit familiärer Hypercholesterinämie (FH) zu identifizieren und Daten über den Behandlungsstatus und den Krankheitsverlauf zu erheben. Gleichzeitig soll über die häufig unterschätzten Risiken der Erkrankung aufgeklärt werden und nach Möglichkeit ein Kaskadenscreening in den Familien durchgeführt werden, um vor allem junge FH-Patient:innen zu identifizieren

Abgeschlossene Studien

MARS-NIS

Non-interventional Study on the Monthly Administration of 300 mg Alirocumab (PRALUENT®) with the 2 ml SYDNEY Auto-injector (Sponsor: Sanofi)

  • Wirksamkeit, Behandlungsakzeptanz, Sicherheit und Patienten/Patientinnenadhärenz und -persistenz des PRALUENT 2ml SYDNEY Autoinjektors unter realen Bedingungen in der täglichen Routine in Deutschland.

A Multicenter, Cross-sectional Study to Characterize the Distribution of Lipoprotein(a) Levels Among Patients With Documented History of Atherosclerotic Cardiovascular Disease (ASCVD) (Sponsor: Amgen)

  • Ziel dieser Studie ist die Charakterisierung der Verteilung der Lp(a)-Werte bei Personen mit einer ASCVD-Vorgeschichte. Sie verfolgt zwei Ziele: 1)Bewertung der Verteilung der Lp(a)-Werte bei allen Personen mit dokumentiertem Myokardinfarkt (MI) und/oder perkutaner Koronarintervention (PCI) in der Vorgeschichte. 2) Bewertung der Verteilung der Lp(a)-Werte bei Personen mit dokumentiertem MI und/oder PCI in der Vorgeschichte nach demografischen Merkmalen und Regionen.

Victorion Difference

Efficacy, safety, tolerability and quality of life of ongoing individually optimized lipidlowering therapy with or without inclisiran (KJX839) - a randomized, placebo-controlled, double-blind multicenter phase IV study in participants with hypercholesterolemia (Sponsor: Novartis)

  • Das Ziel dieser Studie ist der Nachweis der Überlegenheit von Inclisiran gegenüber Placebo, jeweils zusätzlich zur fortlaufenden, individuell optimierten lipidsenkenden Therapie (Lipid- Lowering Therapy, LLT), in Bezug auf die Erreichung des LDL-C-Ziels eines Teilnehmers (<55 mg/dl oder < 70 mg/dl, je nach Kategorie des kardiovaskulären Risikos gemäß den ESC/EAS Leitlinien (2019) zur Diagnostik und Therapie der Dyslipidämien) und die patientenrelevanten Ergebnisse hinsichtlich der Sicherheit, Verträglichkeit und Lebensqualität.